Neurologie: Frühe Bewegungsstörungen deuten auf ein komplexes Syndrom hin.
Klinisch-neurologisch fand sich zum Vorstellungszeitpunkt eine allgemeine Bewegungsunruhe, die an eine Choreoathetose erinnerte. Die Patientin zeigte ein deutlich ataktisches Gangbild. Teleangiektasien, z. B. an den Augen, waren jedoch nicht zu sehen. Sie berichtete, bei ihr sei schon im Alter von zwei Jahren ein wackliger Gang aufgefallen. Im Schulalter hätten dystone Bewegungsstörungen angefangen. Wegen unkontrollierbarer Handbewegungen könne sie inzwischen nicht mehr eigenständig essen.
Die junge Frau war untergewichtig, obwohl sie normal esse. Sie berichtete, dass sie häufig Fieber habe und sich dann jedesmal vollkommen schlapp fühle. Außerdem habe sie Lungenprobleme und sei immer verschleimt. Im Alter von 22 Jahren war sie wegen eines Lymphoms behandelt worden. Unter der Chemotherapie und der Bestrahlung hatte sie eine lebensbedrohliche Perikarditis und Pleuritis entwickelt. In ihrer Familie gibt es keine weiteren von diesen Auffälligkeiten betroffenen Personen.
- Neurologie: Frühe Bewegungsstörungen deuten auf ein komplexes Syndrom hin.
- Genetische Diagnostik
- Bedeutung für die Patientin
- Bedeutung für die Angehörigen
- AT - Ursachen und Symptome
Diesen Beitrag teilen
0731 - 98 49 00
oder direkt über unsereStandorte